Freizeitparks in Deutschland – Eintrittspreise für 2023 im Vergleich

  • Beitrags-Kategorie:Blog
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare


Wenige Besucherinnen und Besucher in den Pandemie-Jahren, dazu die Energiekrise mit hohen Betriebskosten und die Inflation – die Freizeitparks in Deutschland hatten es in letzter Zeit nicht leicht. Mehrere Freizeitparks in Deutschland haben angekündigt, die Eintrittspreise 2023 anzuheben.

Wir haben bei den zehn größeren Freizeitparks nachgefragt, wie und ob sich ihre Preise 2023 ändern.

1. Europa-Park Rust

Deutschlands größter Freizeitpark wird also circa 5 Prozent teurer. Für die Eintrittspreise bedeutet das, dass die Tagestickets für Erwachsene und Kinder ab zwölf  Jahren ab dem 25. März 2023 zwischen 57,50 Euro und 65 Euro kosten werden. Bisher kosteten die Tickets in dieser Kategorie zwischen 55 Euro und 62 Euro.

Die Tagestickets für Kinder (vier bis einschließlich elf Jahre) und Senioren (ab 60 Jahre) kosten im kommenden Jahr zwischen 49 Euro und 56 Euro statt wie bisher zwischen 47 Euro und 53,50 Euro. An den Preisen für Kleinkinder (bis einschließlich drei Jahre) und Kinder bis zwölf Jahren, die Geburtstag haben, ändert sich nichts: Diese haben weiterhin freien Eintritt.

Der Park empfiehlt, Tickets schon vorab im Ticketshop zu kaufen, da Tickets an der Tageskasse nur bei freier Kapazität und mit einem Aufpreis von 6 Euro verkauft werden würden.

Die Preisänderungen des Europa-Park Rust in der Übersicht:

  • Tagesticket Kinder und Senioren: 49–56 Euro (bisher 47–53,50)
  • Tagesticket Kinder ab 12 und Erwachsene: 57,50–65 Euro (bisher 55–62)
  • 2-Tages-Ticket Kinder und Senioren: 90–102 Euro (bisher 86–97)
  • 2-Tages-Ticket Kinder ab 12 und Erwachsene: 109–123 Euro (bisher 104–117)

Die Preise für die Jahreskarten ändern sich schon ab dem 16. Januar 2023:

  • ResortPass Silver Kinder und Senioren: 205 Euro (bisher 195)
  • ResortPass Gold Kinder und Senioren: 365 Euro (bisher 345)
  • ResortPass Silver Kinder ab 12 und Erwachsene: 240 Euro (bisher 225)
  • ResortPass Gold Kinder ab 12 und Erwachsene: 420 Euro (bisher 395)

2. Erlebnispark Tripsdrill Cleebronn

Auch im Erlebnispark Tripsdrill werden die Preise zum Jahr 2023 angehoben, das liege aber nicht nur an den hohen Energiekosten und den steigende Kosten für Personal und Instandhaltung, sondern auch daran, dass man den Park kontinuierlich weiterentwickele, wie Birger Meierjohann von der Pressestelle erläuterte.

Hat das Tagesticket für Kinder bis elf Jahren und Senioren im Jahr 2022 noch 33 Euro gekostet, so werden es im kommenden Jahr 35 Euro bis 38 Euro sein. Ein Tagesticket für Kinder ab zwölf Jahren und Erwachsene kostet 2023 zwischen 39 Euro und 42 Euro, in diesem Jahr waren es noch 38 Euro. Kinder unter vier Jahren bezahlen weiterhin keinen Eintritt.

Erstmals gibt es in dem Park unterschiedliche Preisstufen, wie Meierjohann erklärt, unter der Woche in der Vor- und Nachsaison und außerhalb der Ferien sei es günstiger als in der Hauptsaison, beziehungsweise an Wochenenden, Feiertagen und in den Ferien. Die Tagestickets haben deshalb nun einen Preiskorridor von einigen Euro Unterschied.

Außerdem würden die Karten an der Tageskasse nun mehr als die Karten im Onlineshop kosten. Das Tagesticket für Kinder bis elf Jahren und Senioren kostet an der Kasse 41 Euro, das Tagesticket für Kinder ab zwölf Jahren und Erwachsene kostet vor Ort 45 Euro. Wer online bucht, spart also in jedem Fall.

Die Preisänderungen für den Erlebnispark Tripsdrill in der Übersicht:

  • Tagesticket Kinder und Senioren: 35–38 Euro (bisher 33)
  • Tagesticket Kinder ab 12 und Erwachsene: 39–42 Euro (bisher 38)
  • 2-Tages-Ticket Kinder und Senioren: 48 Euro (bisher 43)
  • 2-Tages-Ticket Kinder ab 12 und Erwachsene: 52 Euro (bisher 48)
  • Jahresticket Kinder und Senioren: 99 Euro (bisher 94)
  • Jahresticket Kinder ab 12 und Erwachsene: 125 Euro (bisher 112)

Für Menschen mit Behinderungen, Geburtstagskinder, Schwangere und Gruppen bietet Tripsdrill Ermäßigungen an. Bis auf die Tickets für Gruppen können diese jedoch nur an den Tageskassen erworben werden. Dazu muss ein Behindertenausweis, ein Mutterpass oder ein Ausweis, der das Geburtsdatum des Kindes nachweist, vorgezeigt werden.

3. Allgäu Skyline Park Bad Wörishofen

Themen wie Inflation, Energiepreise, aber auch berechtigte Lohnsteigerungen für Mitarbeiter sind der Grund, dass auch der Allgäu Skyline Park seine Eintrittspreise im Jahr 2023 erhöhen wird, das teilte Andreas Unger vom Skyline-Park-Team auf Nachfrage mit.

Der Preis für ein Tagesticket für Erwachsene steigt von 39,90 Euro in diesem Jahr auf 42 Euro im kommenden Jahr. Als kleine Entschädigung für die Preissteigerung biete der Park in der neuen Saison aber zwei neue Attraktionen an. Außerdem werde man versuchen, den Gästen zu verschiedenen Anlässen wie Oster-Event, Sommer-Event, Herbst-Leuchten und Halloween zusätzliche Angebote bieten zu können.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Im Gegensatz zu manch anderen Parks werden die Eintrittspreise im Allgäu Skyline Park nach Größe und nicht nach Alter der Besucherinnen und Besucher festgelegt. Menschen unter 1,10 Meter haben dabei genauso wie Geburtstagskinder bis 14 Jahren (Kulanzzeit fünf Tage) freien Eintritt.

Die Preisänderungen für den Allgäu Skyline Park in der Übersicht:

  • Tagesticket (1,10 bis 1,49 Meter): 35 Euro (bisher 31)
  • Tagesticket (ab 1,50 Meter): 42 Euro (bisher 39,90)
  • Tagesticket Senioren (ab 65): 29 Euro (bisher 25)
  • 2-Tages-Ticket (1,10 bis 1,49 Meter): 53 Euro (bisher 48)
  • 2-Tages-Ticket (ab 1,50 Meter): 63 Euro (bisher 59)
  • Jahresticket (1,10 bis 1,49 Meter): 98 Euro (bisher 92)
  • Jahresticket (ab 1,50 Meter): 121 Euro (bisher 112)

Für Menschen mit Behinderungen, Schwangere oder Gruppen bietet der Park Ermäßigungen an, eine Übersicht über die ermäßigten Preise gibt es auf der Website des Parks. Eine besondere Aktion des Parks ist das sogenannte Schnupperpreis-Ticket, damit erhalten Besucherinnen und Besucher zwei Stunden vor Schließung des Parks Einlass für nur 17 Euro.

4. Freizeit-Land Geißelwind

Beim Freizeit-Land Geißelwind hofft man bisher noch darauf, die Preise nicht erhöhen zu müssen, wie der Park auf Nachfrage mitteilte. Dies würde jedoch davon abhängen, ob und wann von der Politik versprochene Hilfen gezahlt werden würden. Falls man diese nicht oder erst später erhält, sehe man sich gezwungen, den Eintrittspreis für alle Tickets um etwa einen Euro anzuheben.

Auch im Freizeit-Land werden die Preise nach der Körpergröße und nicht nach dem Alter der Gäste bestimmt, Besucherinnen und Besucher unter einem Meter Körpergröße zahlen keinen Eintritt.

Die geplanten Eintrittspreise 2023 für das Freizeit-Land Geißelwind in der Übersicht:

  • Tagesticket (1,00 bis 1,40 Meter): 32,50 Euro
  • Tagesticket (ab 1,40 Meter): 42,50 Euro
  • Tagesticket Senioren (ab 60 Jahre): 32,50 Euro
  • 2-Tages-Ticket (1,00 bis 1,40 Meter): 42,50 Euro
  • 2-Tages-Ticket (ab 1,40 Meter): 52,50 Euro
  • 3-Tages-Ticket (1,00 bis 1,40 Meter): 52,50 Euro
  • 3-Tages-Ticket (ab 1,40 Meter): 62,50 Euro
  • Jahresticket: 84,90 Euro

Menschen mit Behinderungen oder Schwangere erhalten günstigere Eintrittspreise, eine Übersicht über alle geplanten Preise erhälst du im Online-Ticketshop des Parks.