Eine junge Frau mit blonden Haaren, die meist zu einem Pferdeschwanz gebunden sind, grinst einem auf zahlreichen Instagram-Bildern entgegen. Sonnenbrille und ein sympathisches Lächeln sind nicht ihr einziges Erkennungsmerkmal. Des Öfteren ist die junge Frau in einem Rollstuhl abgebildet – wenn sie nicht gerade mit einem Kajak durch Gewässer der Antarktis tourt, in einer Hängematte in Kiribati sitzt oder in einem Flugzeug auf dem Weg nach Bulgarien ist.
Renee Bruns wurde mit einer Skelettkrankheit (diastrophische Dysplasie) geboren. Seit dem siebten Lebensjahr sitzt sie im Rollstuhl. Das hält die 39-Jährige, die in Ohio (USA) geboren und aufgewachsen ist, aber nicht davon ab, um den Globus zu touren.
International zu reisen begann Renee im Alter von 20 Jahren. Inzwischen war sie auf allen Kontinenten und in 117 Ländern. 66 davon hat sie innerhalb eines Jahres besucht. „Ich bin schon immer gerne gereist und träumte davon, ein Jahr lang die Welt zu bereisen“, erzählt Renee dem reisereporter. Diesen Traum erfüllte sich die US-Amerikanerin, als sie im Mai 2022 zu einem einjährigen Sabbatical aufbrach.
Zuvor war die 39-Jährige 15 Jahre in der Versicherungsbranche tätig. Auf Instagram, wo sie ihre Reisen, neben zahlreichen Blogbeiträgen, fotografisch dokumentiert, folgen ihr mitlerweile über 1200 Menschen. Renee gab auch bereits dem US-amerikanischen Sender CNN und der britischen Zeitung „Independent“ Interviews. Dass sie einmal so berühmt werden würde, war anfangs nicht abzusehen.
Renee Bruns in der Antarktis im November 2022.
„Ich hatte nicht die Absicht, einen Weltrekord aufzustellen. Erst im September 2022, als ich mit Guinness World Records zusammenarbeitete, wurde das zu einer Option. Mein Hauptziel war es, neue Teile der Welt zu besuchen und zu erleben. Der Rekord war nur ein zusätzlicher Bonus!“, macht die Rollstuhlfahrerin deutlich.
Ihre Freunde und Verwandten waren, wie Renee berichtet, anfangs skeptisch, ob diese sich ein Jahr Auszeit nehmen sollte, aber nach ein paar Monaten haben sie die junge Frau sehr unterstützt. Einige Familienmitglieder und Freunde begleiteten die 39-Jährige sogar jeweils für eine Woche. „Mein Lebenspartner Tony, meine beste Freundin Nicole, meine Mutter Amelia, meine Schwestern Julie und Natalie und mein Bruder Matt haben mich alle getroffen“, schildert Renee. Meistens war die junge Frau jedoch allein unterwegs. Einen festen Reiseplan hatte sie nicht, als sie ihre Heimat, die USA, verließ.
Von Asien um den Globus
Die US-Amerikanerin startete ihre Weltreise in Indonesien und plante jeweils etwa einen Monat im Voraus. So konnte sie an Orten, die ihr gefielen, etwas länger bleiben. „Als ich nach Indonesien aufbrach, hatte ich keine Ahnung, wohin ich als Nächstes gehen würde. Ich liebe Südostasien (Indonesien, Kambodscha, Laos, Singapur), also wollte ich dort anfangen und so viel Zeit wie nötig damit verbringen, diese Orte zu sehen“, berichtet die Weltenbummlerin.
Renee Bruns auf den Malediven im Juni 2022.
Manche Länder sind ihr dabei besonders in Erinnerung geblieben: Der Nahe Osten habe ihr wegen seiner Kultur sehr gut gefallen, die „so anders“ als ihre sei. Besucht hat sie dort Kuwait, Bahrain, Katar, Jordanien und die Türkei. Sie fand diese Länder faszinierend und wollte mehr über sie erfahren.
Auch der Besuch in Ländern wie Kirgisistan, Kasachstan, Usbekistan und Tadschikistan habe ihr sehr gefallen, „die Menschen sind unglaublich freundlich und hilfsbereit“, erzählt die junge Frau. Die Städte selbst seien sauber, ordentlich und wunderschön. Es sei für sie auch sehr interessant gewesen, in einem Teil der Welt zu sein, in dem niemand ihre übliche Sprache, also Englisch, spreche, denn die meisten reden dort Russisch oder ihre lokale Sprache.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Um sich zu verständigen, musste Renee auf Google-Translate zurückgreifen oder Handzeichen benutzen. Was aber waren die größten Hindernisse beim Reisen mit einem Rollstuhl?
Renee Bruns in Tonga im November 2022.
Reisen im Rollstuhl
Auf ihren Reisen nutzte Renee sämtliche Verkehrsmittel: Flugzeuge, Züge, Boote, Busse, Autos. Am schwierigsten sei für sie jedoch der Umgang mit den Fluggesellschaften gewesen und deren „mangelnder Anpassung an die Bedürfnisse behinderter Reisender“.
Wellness verschenken!
Sicher dir jetzt den exklusiven Wellness-Gutschein für 2 Nächte in TOP Hotels für nur 74,99 Euro pro Person
Das zweite Problem war Renee zufolge die Infrastruktur in den verschiedenen Teilen der Welt: „In vielen Hotels, Restaurants und Sehenswürdigkeiten gibt es einfach keine Rampen, keine behindertengerechten Toiletten und keine Möglichkeiten, die Einrichtungen mit einem Rollstuhl zu erreichen“, berichtet die Rollstuhlfahrerin.
Renee Bruns während eines Fluges über Atlanta in den USA.
Hinsichtlich des Reisens im Rollstuhl sei es jedoch darauf angekommen, wo genau Renee unterwegs war: „Obwohl ich Südostasien wirklich liebe, ist es einer der schwierigsten Orte für einen Rollstuhlfahrer“,so die 39-Jährige. Sie habe jedoch die Erfahrung gemacht, dass die Menschen in diesem Teil der Welt besonders hilfsbereit sind, was den Mangel an Infrastruktur wettmachen könne.
„In Europa zum Beispiel gibt es ein gut ausgebautes Zugsystem, und das wäre meine bevorzugte Wahl, aber im Südpazifik ist es schwierig, die etwa ein Dutzend Inseln zu besuchen, ohne zu fliegen. In jeder einzelnen Stadt genieße ich es, sie mit meinem Rollstuhl zu erkunden. Ich finde, dass man die Kultur am besten kennenlernt, wenn man durch die Straßen streift, um einen neuen Ort zu erleben.“
Renee Bruns während eines Besuchs an der Chinesischen Mauer.
„Ich wollte mir selbst beweisen, dass die Welt ein guter Ort ist“
Und Renees Fazit? „Es war sehr anstrengend, 66 Länder in einem Jahr zu sehen, aber ich hatte auch viel Spaß und habe jeden Ort, an dem ich war, wirklich genossen“, fasst Renee zusammen. Als sie aufbrach, um ein Jahr lang zu reisen, hätte sie mit dem aktuellen Zustand der Welt zu kämpfen gehabt: „Es war die Zeit nach der Pandemie, und es gab eine Menge schwieriger Dinge in der Welt und es gibt sie immer noch. Ich war auf der Suche nach etwas Besonderem in den Menschen, denen ich begegnete, und nach einer neuen Sichtweise auf die Menschheit.“
Renee Bruns während einer Reise durch Thailand.
Renee konnte auf ihren Reisen Menschen auf der ganzen Welt kennenlernen und sich mit ihnen anfreunden. Sie haben ihr Hoffnung für die Menschheit gegeben: „Wenn ich über all die Ereignisse nachdenke, die ich im vergangenen Jahr erlebt habe, wird mir bewusst, wie groß diese Welt wirklich ist und wie sehr wir miteinander verbunden sind.“
Für sie persönlich sei es erfrischend und bereichernd zu wissen, dass es überall auf der Welt Menschen gibt, die sich die gleichen grundlegenden Dinge im Leben wünschen – Glück, Sicherheit, Liebe, Wohlergehen für ihre Familie. „Mir wird bewusst, wie viel Glück ich trotz meiner Herausforderungen habe, und die Erfahrung hat mir ein größeres Verständnis für das Zusammenspiel der Welt und der Menschen vermittelt“, sagt sie.
Renee Bruns während einer Reise durch Peru.
„Als ich zu dieser Reise aufbrach, wollte ich nicht unbedingt anderen etwas beweisen, sondern vor allem mir selbst, dass die Welt ein guter Ort ist. Auf meinem Weg habe ich das entdeckt und möchte nun meine Geschichte mit der Welt teilen. Ich möchte auch, dass jeder Mensch auf dieser Welt weiß, dass er seine Träume verfolgen kann, egal wie groß sie sind, und egal, welche Einschränkungen oder Herausforderungen er hat.“
Und wie geht’s weiter?
In den nächsten Wochen will Renee ihre Pläne fürs Reisen entschleunigen. Sie hofft, dass sie mit anderen zusammenarbeiten kann, die Inspiration und Ermutigung brauchen, um ihre Träume zu verwirklichen.
Bis dahin hat sie noch viel vor: „Mein ultimatives Ziel ist es, alle 195 UN-Nationen zu besuchen, hoffentlich in den nächsten zehn Jahren, aber ich werde mein Tempo verlangsamen, da ich in das nächste Kapitel meines Lebens eintrete und beginnen werde, meine Erfahrungen weiterzugeben.“