Streiks bei Bahn und an Flughäfen: Was droht als nächstes?
Nach dem Mega-Streik können Reisende während der Osterferien in Deutschland erst einmal aufatmen. Aber: Wie wahrscheinlich ist es, dass bald der nächste Streik bei Bahn, ÖPNV und Flughäfen ansteht?
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Massive Ausfälle bei Flügen und Zügen haben bereits Hunderttausenden den Urlaubsstart in Deutschland vermiest. In den Osterferien bleibt es ruhig – das hat unter anderem die Gewerkschaft EVG versprochen. „Da wir nicht die Reisenden, sondern die Unternehmen bestreiken, schließen wir Streiks über Ostern aus und damit folgerichtig auch Verhandlungen“, teilte die EVG mit.
Doch wie sieht es danach aus? Tatsächlich ist auch nach dem Mega-Streik am 27. März, der Flughäfen, ÖPNV und Deutsche Bahn quasi lahmgelegt hatte, keine Lösung in Sicht.
Deutsche Bahn – drohen neue Streiks?
Deutsche Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) kehren am 24. und 25. April an den Verhandlungstisch zurück. Es bleibt abzuwarten, ob sich beide Parteien einigen können und so weitere mögliche Streiks abgewendet werden können.
Drohen Flugausfälle wegen Streiks?
Ob Reisende im ÖPNV und an Flughäfen mit neuen Streiks rechnen müssen, entscheidet sich bis Ende des Monats. Bis zum 22. April läuft eine Schlichtungsphase zwischen der Gewerkschaft Verdi sowie den Arbeitgebern von Bund und Kommunen. Hintergrund ist, dass die Tarifverhandlungen Ende März gescheitert sind.
20% Super Sparpreis Friends-Rabatt
Jetzt Super Sparpreis der Deutschen Bahn ab 17,90 € sichern. Aktuell sparen 3-5 Personen zusätzlich 20%!
Sollte die Schlichtung scheitern, dürften neue Streiks drohen, die dann auch wieder den ÖPNV und die Flughäfen betreffen könnten.
Verdi warnt spätestens in den großen Ferien vor Problemen, nicht nur wegen möglicher Streiks: „An den Flughäfen fehlt es an ausreichendem Fachpersonal, so dass es auch in diesem Sommer zu längeren Wartezeiten für die Urlaubsreisenden kommen könnte. Die Arbeitgeber haben es in der Hand mit attraktiveren Bedingungen die beschäftigten Fachkräfte zu halten und neue zu gewinnen“, so Wolfgang Pieper aus dem Verdi-Vorstand.